EORI-Nummer: Zentrales Identifikationsmerkmal im Lexikon
Die EORI-Nummer ist ein zentrales Identifikationsmerkmal für Unternehmen, die international mit Waren handeln. Sie wurde 2009 eingeführt und ersetzt die frühere Zollnummer. Die EORI-Nummer dient der Registrierung und Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten gegenüber Zollbehörden in der EU. Sie ist notwendig für alle Unternehmen, die Waren importieren oder exportieren, insbesondere im Handel mit Nicht-EU-Ländern.
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze zu: EORI Nummer
- Die EORI-Nummer ist für den internationalen Warenhandel unerlässlich.
- Sie erleichtert den Informationsaustausch mit Zollbehörden.
- Die Nummer beginnt mit einem Ländercode und ist 15-stellig.
- Unternehmen können die EORI-Nummerkostenlos beantragen.
- Privatpersonen benötigen in der Regel keine EORI-Nummer.
Definition und Zweck
Die EORI-Nummer dient der Registrierung und Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten gegenüber Zollbehörden in der Europäischen Union. Sie ist notwendig für alle Unternehmen, die Waren importieren oder exportieren, insbesondere im Handel mit Nicht-EU-Ländern. Ziel ist es, den Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Zollverwaltungen effizienter und sicherer zu gestalten. Die Einführung der EORI-Nummer im Jahr 2009 hat die frühere Zollnummer ersetzt. Dies ermöglicht eine einheitliche und zentrale Erfassung von Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind. Die EORI-Nummer ist somit ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen in der Speditions- und Logistikbranche, um reibungslose Zollprozesse sicherzustellen und den internationalen Handel effizient zu gestalten.
Aufbau der EORI-Nummer
Die EORI-Nummer beginnt mit einem Ländercode, zum Beispiel „DE“ für Deutschland, gefolgt von einer individuellen Identifikationsnummer. Neu ausgestellte Nummern sind 15-stellig, während bestehende Zollnummern durch das Länderkürzel ergänzt werden, wie zum Beispiel DE1234567. Diese Struktur ermöglicht eine eindeutige Identifizierung von Unternehmen innerhalb der EU. Der Ländercode gibt an, in welchem Land das Unternehmen registriert ist. Die individuelle Identifikationsnummer stellt sicher, dass jedes Unternehmen eine einzigartige EORI-Nummer erhält. Diese Struktur erleichtert den Zollbehörden die Zuordnung von Unternehmen und deren Handelsaktivitäten. Die EORI-Nummer ist somit ein wichtiges Instrument zur Vereinfachung und Beschleunigung von Zollprozessen.
Anwendung
Die EORI-Nummer muss in verschiedenen Zollanmeldungen angegeben werden. Beim Export ist sie für den Ausführer, Versender und Subunternehmer erforderlich. Beim Import muss sie für den Empfänger und Beförderer angegeben werden. Auch bei summarischen Zollanmeldungen wird die EORI-Nummer benötigt. Diese umfassende Anwendung der EORI-Nummer stellt sicher, dass alle Beteiligten im internationalen Handel korrekt identifiziert werden können. Dadurch wird der Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Zollbehörden erleichtert. Die EORI-Nummer trägt somit zur Effizienz und Sicherheit im internationalen Handel bei. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie ihre EORI-Nummer korrekt in allen relevanten Dokumenten angeben, um Verzögerungen und Probleme bei der Zollabwicklung zu vermeiden.
Beantragung
Unternehmen können die EORI-Nummer kostenlos über das Formular 0870 beim Zoll beantragen. Jeder Wirtschaftsbeteiligte erhält nur eine einzige EORI-Nummer, unabhängig von der Anzahl der Niederlassungen. Dies vereinfacht die Verwaltung und Nutzung der EORI-Nummer für Unternehmen. Der Antragsprozess ist in der Regel unkompliziert und kann online durchgeführt werden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Informationen korrekt angeben, um Verzögerungen bei der Bearbeitung ihres Antrags zu vermeiden. Nach der Beantragung wird die EORI-Nummer in der Regel innerhalb weniger Tage zugeteilt. Unternehmen sollten ihre EORI-Nummer sicher aufbewahren und in allen relevanten Dokumenten angeben, um eine reibungslose Zollabwicklung zu gewährleisten.
Relevante Fachbegriffe
Einige wichtige Fachbegriffe im Zusammenhang mit der EORI-Nummer sind Zollanmeldung, Ausfuhrbegleitdokument, Handelsrechnung/Proforma-Rechnung und CN22/CN23. Die Zollanmeldung umfasst Dokumente, die beim Import oder Export von Waren erforderlich sind. Das Ausfuhrbegleitdokument ist erforderlich bei Exporten über 1.000 Warenwert oder 1.000 kg Gewicht. Die Handelsrechnung oder Proforma-Rechnung enthält Angaben zur Ware und wird bei Sendungen bis zu einem Warenwert von 1.000 genutzt. CN22 und CN23 sind Zollinhaltserklärungen für kleinere Sendungen. Diese Fachbegriffe sind wichtig, um die verschiedenen Aspekte der Zollabwicklung im internationalen Handel zu verstehen. Unternehmen sollten sich mit diesen Begriffen vertraut machen, um ihre Zollprozesse effizient zu gestalten.
Fazit EORI Nummer
Die EORI-Nummer ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen in der Speditions- und Logistikbranche. Sie ermöglicht eine effiziente und sichere Abwicklung von Zollprozessen im internationalen Handel. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie ihre EORI-Nummer korrekt beantragen und in allen relevanten Dokumenten angeben. Die EORI-Nummer trägt zur Vereinfachung und Beschleunigung von Zollprozessen bei und ist somit ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handels. Durch die korrekte Nutzung der EORI-Nummer können Unternehmen Verzögerungen und Probleme bei der Zollabwicklung vermeiden.
Quellen:
- Wie erhält man eine EORI-Nummer? – ASD Group
- EORI Nummer – Definition und Erklärung – zipmend
- Verwendung der EORI-Nummer – Zoll online
- EORI Nummer: Was ist das? | dbh Logistics IT AG
- Beantragung einer EORI-Nummer – Bürgerservice Sachsen-Anhalt