TÜV-Plakette am Kennzeichen: Regeln, Fristen und wichtige Hinweise
Die TÜV-Plakette ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugzulassung in Deutschland und zeigt die aktuelle Gültigkeit der Hauptuntersuchung an. Jeder Fahrzeughalter kennt sie, doch oft bleiben Fragen zu ihrer Handhabung und Bedeutung offen. In diesem umfassenden Artikel erhalten Sie detaillierte Informationen zu Fragen wie: Auf welchem Kennzeichen ist die TÜV-Plakette angebracht? Welche Schritte sind nötig, damit die Plakette auf ein neues Kennzeichen kommt? Wie kann man die Plakette sicher und ohne Schäden vom Nummernschild entfernen? Auch die Frage, wie lange man den TÜV überhaupt überziehen darf, ist entscheidend für eine regelkonforme Fahrzeugführung. Zudem erfahren Sie, wer das Siegel auf dem Kennzeichen anbringt und wie diese wichtige Verantwortung in der Praxis umgesetzt wird.
Dieser Beitrag bietet Ihnen eine ausführliche Erklärung und zeigt Ihnen die wichtigsten Punkte und Hinweise rund um die TÜV-Plakette – von ihrer Funktion bis hin zur korrekten Handhabung.
Inhalt
- 1 Auf welchem Kennzeichen ist die TÜV-Plakette angebracht?
- 2 Wie kommt die TÜV-Plakette auf ein neues Kennzeichen?
- 3 Welche Arten von Plaketten befinden sich auf dem Kennzeichen?
- 4 Wie entfernt man die TÜV-Plakette vom Nummernschild?
- 5 Wie lange darf die TÜV-Prüfung überzogen werden?
- 6 Wer ist verantwortlich für das Anbringen des Siegels auf dem Kennzeichen?
Auf welchem Kennzeichen ist die TÜV-Plakette angebracht?
Die TÜV-Plakette wird in Deutschland ausschließlich auf dem hinteren Kennzeichen eines Fahrzeugs angebracht. Dies erfolgt bewusst, um die Sichtbarkeit und den Schutz der Plakette zu gewährleisten, da das vordere Kennzeichen potenziell stärkerer Witterung ausgesetzt ist. Auf dem hinteren Kennzeichen zeigt die Plakette den Monat und das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung (HU) an. Dadurch haben sowohl Fahrzeughalter als auch Behörden einen schnellen Überblick über die Gültigkeit der letzten HU. Die Anbringung auf dem hinteren Kennzeichen ist gesetzlich vorgeschrieben, und eine fehlende Plakette kann bei Kontrollen als Verstoß gegen die Vorschriften bewertet werden.
Wie kommt die TÜV-Plakette auf ein neues Kennzeichen?
Wenn ein Fahrzeug ein neues Kennzeichen erhält, zum Beispiel nach einem Umzug oder nach einer Ummeldung, wird auch die TÜV-Plakette auf das neue Nummernschild übertragen. Dafür wird die alte Plakette entfernt und durch eine neue, gültige Plakette ersetzt. Diese wird bei der Zulassungsstelle oder der Prüfstelle angebracht. Die Plakette zeigt dann wie gewohnt das Datum der nächsten HU an. Eine Anbringung durch den Fahrzeughalter selbst ist nicht zulässig; sie erfolgt immer durch autorisiertes Personal. Dieser Prozess gewährleistet, dass das Fahrzeug durchgehend eine gültige TÜV-Plakette besitzt und somit auch ordnungsgemäß zugelassen bleibt.
Welche Arten von Plaketten befinden sich auf dem Kennzeichen?
Auf dem Kennzeichen eines Fahrzeugs befinden sich üblicherweise zwei wichtige Plaketten: die TÜV-Plakette und die Siegelplakette der jeweiligen Zulassungsbehörde. Die TÜV-Plakette gibt an, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist, während die Siegelplakette den administrativen Bereich (z. B. das Bundesland) kennzeichnet, in dem das Fahrzeug zugelassen ist. Diese beiden Plaketten haben unterschiedliche Funktionen, ergänzen sich jedoch im Hinblick auf die Fahrzeugüberwachung und die Rechtssicherheit im Straßenverkehr. Die Kombination beider Plaketten ist ein Beleg dafür, dass das Fahrzeug sowohl technisch als auch administrativ den Anforderungen entspricht.
Wie entfernt man die TÜV-Plakette vom Nummernschild?
Um eine TÜV-Plakette sicher vom Kennzeichen zu entfernen, ist ein gewisses Maß an Vorsicht erforderlich. Da die Plaketten oft fest auf das Nummernschild geklebt sind, kann das Entfernen mit einem Kunststoffspachtel oder speziellen Lösungsmitteln erleichtert werden. Allerdings sollte man vermeiden, das Nummernschild dabei zu beschädigen. In der Regel ist die Entfernung der Plakette nur erforderlich, wenn ein Kennzeichen erneuert oder ausgetauscht wird. Wichtig: Es ist grundsätzlich untersagt, die Plakette eigenmächtig zu entfernen und auf ein neues Kennzeichen zu übertragen. Diese Aufgabe liegt im Verantwortungsbereich der Zulassungsstellen und Fachwerkstätten.
Wie lange darf die TÜV-Prüfung überzogen werden?
Die TÜV-Prüfung darf in Deutschland nur geringfügig überzogen werden. Grundsätzlich haben Fahrzeughalterinnen eine Frist von zwei Monaten nach Ablauf der HU-Gültigkeit, um eine neue Hauptuntersuchung durchführen zu lassen. Danach drohen Bußgelder, die je nach Länge der Überziehung gestaffelt sind und im Extremfall auch Punkte in Flensburg nach sich ziehen können. Statistiken zeigen, dass jährlich etwa 10% der Fahrzeughalterinnen die Frist überziehen, was jedoch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Ein rechtzeitiger TÜV-Besuch ist daher nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern vermeidet auch unerwünschte Strafzahlungen.
Lesen Sie auch: Gründe für kein TÜX Siegel
Wer ist verantwortlich für das Anbringen des Siegels auf dem Kennzeichen?
Das Anbringen des Siegels auf dem Kennzeichen, sowohl der TÜV- als auch der Siegelplakette, liegt in der Verantwortung der Zulassungsstellen oder autorisierter Prüfstellen. Diese Aufgabe darf ausschließlich von befugtem Personal durchgeführt werden, da das Siegel eine offizielle Bestätigung der HU darstellt und Missbrauch verhindern soll. Durch das Siegel wird nicht nur die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs dokumentiert, sondern auch die administrative Registrierung bestätigt. Diese Siegelung schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass alle Fahrzeuge im Straßenverkehr den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards entsprechen.