Begriffserklärungen im Supply Chain Management Lexikon
Supply Chain Management (SCM) und Logistik sind zentrale Konzepte in der Speditions- und Logistikbranche. SCM umfasst die ganzheitliche Steuerung aller Wertschöpfungsprozesse, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung an den Endkunden. Es ist strategischer und langfristiger ausgerichtet als Logistik, die sich auf die physische Bewegung, Lagerung und Distribution von Waren konzentriert. Hauptziele der Logistik sind Kostensenkung, termingerechte Lieferung und Kundenzufriedenheit.
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze zu: Supply Chain Management
- SCM umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung.
- Logistik ist ein Teilbereich des SCM, fokussiertauf Transport und Lagerung.
- Wichtige SCM-Konzepte sind S&OP, Bullwhip-Effekt und Lean Management.
- Technologien wie TMS und WMS optimieren SCM-Prozesse.
- Zukünftige Trends beinhalten resiliente und nachhaltige Lieferketten.
Unterschied zwischen Logistik und Supply Chain Management
Logistik und Supply Chain Management (SCM) sind eng miteinander verbunden, jedoch nicht identisch. Logistik ist ein Teilbereich des SCM und konzentriert sich auf die physische Bewegung, Lagerung und Distribution von Waren. Die Hauptziele der Logistik sind die Kostensenkung, termingerechte Lieferung und die Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Logistikprozesse sind oft operativ und kurzfristig ausgerichtet, um die Effizienz in der täglichen Abwicklung zu maximieren.
Im Gegensatz dazu umfasst das Supply Chain Management die ganzheitliche Steuerung aller Wertschöpfungsprozesse. Dies beginnt bei der Rohstoffbeschaffung und endet bei der Auslieferung an den Endkunden. SCM ist strategischer und langfristiger ausgerichtet als die Logistik. Es zielt darauf ab, die gesamte Lieferkette zu optimieren, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. SCM integriert verschiedene Geschäftsprozesse und Abteilungen, um eine nahtlose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Wichtige Fachbegriffe im SCM
Im Supply Chain Management gibt es zahlreiche Fachbegriffe, die für ein grundlegendes Verständnis wichtig sind. Einer davon ist S&OP (Sales & Operations Planning). Dies ist die Abstimmung von Kapazitäts- und Bedarfsplänen zwischen Vertrieb und SCM zur Optimierung von Kundenservice und Kosten. Ein weiteres wichtiges Konzept ist der Bullwhip-Effekt. Dieser beschreibt Schwankungen im Bedarf entlang der Lieferkette, die durch falsche Prognosen oder ineffiziente Kommunikation entstehen können.
Lean Management ist ein weiteres zentrales Konzept im SCM. Es zielt darauf ab, Prozesse zu optimieren, um Verschwendung zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Just-in-Time (JIT) ist eine Lagerhaltungsstrategie, die darauf abzielt, Bestände zu reduzieren, indem Waren genau zum benötigten Zeitpunkt geliefert werden. SCEM (Supply Chain Event Management) bezieht sich auf die Überwachung und Steuerung von Ereignissen in Echtzeit entlang der Lieferkette.
Kernbereiche des SCM
Das Supply Chain Management umfasst mehrere Kernbereiche, die für den Erfolg entscheidend sind. Einer dieser Bereiche ist die Planung. Diese beinhaltet die strategische Analyse zur Synchronisierung von Angebot und Nachfrage. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Beschaffung. Hierbei geht es um die Auswahl geeigneter Lieferanten, um hochwertige Rohstoffe sicherzustellen.
Die Produktion ist ebenfalls ein zentraler Bereich des SCM. Sie umfasst die effiziente Steuerung der Fertigungsprozesse, oft unter Anwendung von Lean Manufacturing. Die Transportlogistik ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Sie zielt darauf ab, die Transportmethoden unter Berücksichtigung von Kosten, Zeit und Nachhaltigkeit zu optimieren. Schließlich ist das Rücksendungsmanagement entscheidend für die Verwaltung von Retouren zur Kostensenkung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
Technologien im SCM
Moderne Technologien spielen eine zentrale Rolle im Supply Chain Management. Transport Management Systeme (TMS) und Warehouse Management Systeme (WMS) sind entscheidend für die Optimierung der Prozesse. Diese Systeme helfen dabei, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. GPS-Tracking ist eine weitere wichtige Technologie, die in der Logistik eingesetzt wird. Sie ermöglicht die Echtzeitverfolgung von Waren und verbessert die Transparenz in der Lieferkette.
Darüber hinaus gewinnen digitale Lösungen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain zunehmend an Bedeutung. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Transparenz und Effizienz in der Lieferkette. Sie helfen auch dabei, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lieferkette zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Trends in der Branche
Die Logistik- und Speditionsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen und Trends. Einer der wichtigsten Trends ist der Aufbau resilienter Lieferketten. Unternehmen suchen nach Wegen, um ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegen Störungen zu machen. Ein weiterer Trend ist die Integration nachhaltiger Prozesse. Unternehmen setzen vermehrt auf umweltfreundliche Praktiken, um ihre ökologische Bilanz zu verbessern.
Der Einsatz digitaler Lösungen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain ist ein weiterer wichtiger Trend. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Transparenz und Effizienz in der Lieferkette. Sie helfen auch dabei, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lieferkette zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Fazit Supply Chain Management
Supply Chain Management ist ein komplexes und strategisches Feld, das die gesamte Wertschöpfungskette umfasst. Es ist entscheidend für die Optimierung von Prozessen und die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Moderne Technologien und Trends wie Resilienz und Nachhaltigkeit spielen eine zentrale Rolle. Ein fundiertes Verständnis dieser Konzepte ist essenziell für den Erfolg in der Speditions- und Logistikbranche.
Quellen:
- Was ist Supply Chain Management? Definition, Beispiel & Ziele!
- Logistik- und Supply Chain Management | Springer Professional
- Logistik & Supply Chain Management – University of Bamberg Press
- SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 2040 – Fraunhofer IPA
- Logistik – Führungskonzeption und Management von Supply Chains | Vahlen