GTIN: Globale Identifikation im Logistik-Lexikon
Die Global Trade Item Number (GTIN) ist eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer, die in der Speditions- und Logistikbranche eine zentrale Rolle spielt. Sie ermöglicht die präzise Kennzeichnung und Nachverfolgbarkeit von Produkten, Transporteinheiten und Dienstleistungen.
Die GTIN ist Teil des GS1-Standards und ersetzt seit 2005 die European Article Number (EAN). Sie dient zur globalen Identifikation von Handelseinheiten, unabhängig vom Datenträger wie Barcode oder RFID-Tag.
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze zu: GTIN
- GTIN ist ein globaler Standard zur Identifikation von Handelseinheiten.
- Sie besteht aus einer GS1-Basisnummer, einer individuellen Nummernfolge und einer Prüfziffer.
- GTINs werden meist als Barcodes oder RFID-Tags kodiert.
- Sie erleichtern Lagerverwaltung, Transportmanagement und E-Commerce.
- GTINs steigern die Effizienz und verbessern die Nachverfolgbarkeit in der Lieferkette.
Wichtige Fakten zur GTIN
Die GTIN ist ein wesentlicher Bestandteil des GS1-Standards und hat seit 2005 die European Article Number (EAN) abgelöst. Sie ermöglicht die globale Identifikation von Handelseinheiten, unabhängig vom verwendeten Datenträger wie Barcode oder RFID-Tag. Der Aufbau einer GTIN umfasst eine GS1-Basisnummer, eine individuelle Nummernfolge und eine Prüfziffer. Die Länge der GTIN kann je nach Region und Anwendung variieren, beispielsweise GTIN-8, GTIN-12, GTIN-13 oder GTIN-14.
GTINs werden häufig als Barcodes oder RFID-Tags kodiert, was sie maschinenlesbar macht. Dies unterstützt automatisierte Prozesse wie Wareneingang oder Lagerverwaltung. Die maschinenlesbare Darstellung der GTIN ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Erfassung von Daten, was die Effizienz in der Logistik erheblich steigert.
Anwendungsbereiche in der Logistik
In der Lagerverwaltung erleichtern GTINs Inventuren, Wareneingänge und Kommissionierungen. Sie ermöglichen eine schnelle Identifikation von Produkten und Transporteinheiten, was die Effizienz in der Lagerhaltung erhöht. Durch die eindeutige Kennzeichnung können Fehler bei der Zuordnung von Waren minimiert werden.
Im Transportmanagement werden GTINs in Verbindung mit Transportmanagementsystemen (TMS) genutzt. Barcodes werden gescannt, um Packstücke zu verfolgen, Abweichungen zu dokumentieren und Statusmeldungen zu erfassen. Dies verbessert die Transparenz und Kontrolle über den gesamten Transportprozess.
Im E-Commerce sind GTINs essenziell für die Produktidentifikation in Online-Shops. Sie stellen sicher, dass Kunden die korrekten Artikel erhalten, und erleichtern die Verwaltung von Produktdaten in digitalen Katalogen.
Vorteile der GTIN
Die globale Eindeutigkeit der GTIN ermöglicht es, Produkte weltweit überschneidungsfrei zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig in internationalen Lieferketten, wo eine klare Zuordnung von Waren entscheidend ist. Die Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse reduziert Fehler in der Lieferkette und verbessert die Nachverfolgbarkeit von Produkten.
GTINs sind kompatibel mit verschiedenen Technologien wie Barcodes, Datamatrix-Codes oder RFID-Tags. Diese Flexibilität ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und Prozesse, was die Implementierung und Nutzung der GTIN erleichtert.
Wichtige Fachbegriffe
Die GS1-Basisnummer bildet die Grundlage für die Erstellung einer GTIN und wird von der internationalen Organisation GS1 vergeben. Die Prüfziffer stellt sicher, dass die Ziffernkette korrekt zusammengesetzt ist und Fehler bei der Dateneingabe vermieden werden.
Datenträger wie Barcodes oder RFID-Tags dienen der maschinenlesbaren Darstellung der GTIN. Sie ermöglichen eine schnelle und fehlerfreie Erfassung von Daten in verschiedenen Anwendungen. Ein Transportmanagementsystem (TMS) ist eine Software zur Verwaltung von Transportprozessen unter Nutzung von GTIN-Daten. Es unterstützt die Planung, Durchführung und Überwachung von Transporten und verbessert die Effizienz und Transparenz in der Logistik.
Fazit GTIN
Die GTIN ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Logistikprozesse. Sie ermöglicht die präzise Kennzeichnung und Nachverfolgbarkeit von Produkten, was die Effizienz und Transparenz in der Lieferkette erheblich verbessert. Durch die globale Eindeutigkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Technologien trägt die GTIN wesentlich zur Optimierung globaler Lieferketten bei. Unternehmen profitieren von reduzierten Fehlerquoten und einer verbesserten Kontrolle über ihre Logistikprozesse.
Quellen:
-
GTIN | Globale Artikelnummer | LIS Logistik-Lexikon
https://www.lis.eu/lexikon/gtin/ -
Globale Artikelnummer (GTIN) in der Anwendung – GS1 Germany
https://www.gs1-germany.de/fileadmin/gs1/fachpublikationen/globale-artikelnummer-gtin-in-der-anwendung.pdf -
GTIN kennzeichnet Produkte im Handel | GS1 Germany
https://www.gs1-germany.de/standards/identifikation/artikel-gtin-sgtin/ -
Definition GTIN (Global Trade Item Number) | Logistik Lexikon – EPG
https://www.epg.com/logistik-know-how/lexikon/gtin -
GTIN, Kurznummer & EAN: Alles, was der globale Handel braucht
https://www.logistik-news24.de/gtin-kurznummer-ean/