Gitterbox: Genormtes Ladehilfsmittel im Logistik-Lexikon

Eine Gitterbox, auch als Gitterboxpalette oder „Gibo“ bekannt, ist ein genormtes Ladehilfsmittel in der Logistik und Speditionsbranche. Sie besteht aus einer stabilen Stahlrahmen-Gitterkonstruktion und einem Einlegeboden, oft aus Holz. Diese Konstruktion bietet Stabilität und Schutz für die transportierten Güter.

Das Wichtigste in Kürze zu: Gitterbox

  • Stabile Stahlrahmen-Gitterkonstruktion mit Holz-Einlegeboden.
  • Standardisierte Maße und hohe Traglast bis zu 1.500 kg.
  • Stapelbar und für verschiedene Branchen geeignet.
  • 4-Wege-Unterfahrbarkeit für einfache Handhabung.
  • Reparaturpflicht bei Beschädigung durch lizenzierte Fachbetriebe.

Eigenschaften und Aufbau

Die Gitterbox ist aus einem robusten Stahlrahmen mit Gitterwänden gefertigt, die sowohl Stabilität als auch Schutz vor mechanischen Einflüssen bieten. Der Boden besteht aus genormten Einlegebrettern, die bei Bedarf ausgetauscht werden können. Diese Konstruktion ermöglicht eine hohe Traglast von bis zu 1.500 kg und eine Auflast von bis zu 6.500 kg, wenn die Boxen gestapelt werden. Die Außenmaße betragen 124 cm x 83,5 cm x 97 cm, während die Innenmaße 120 cm x 80 cm x 80 cm betragen. Das Leergewicht liegt zwischen 70 und 85 kg.

Die Gitterboxen sind nach den Normen DIN EN 13626, DIN 15155/8 und UIC 435-3 standardisiert, was eine gleichbleibende Qualität und Kompatibilität im internationalen Einsatz sicherstellt. Diese Normen regeln die Maße, Materialien und die Belastbarkeit der Gitterboxen, um einen sicheren und effizienten Einsatz in der Logistik zu gewährleisten.

Funktion und Einsatz

Gitterboxen sind besonders geeignet für den Transport von empfindlichen, schweren oder sperrigen Gütern wie Fertigungsteilen oder Kleinteilen. Die Gitterstruktur ermöglicht eine gute Belüftung und eine einfache Sichtkontrolle des Inhalts. Dies ist besonders vorteilhaft in der Lebensmittelindustrie, wo eine gute Luftzirkulation für den Transport von Obst und Gemüse wichtig ist.

Lesen Sie auch:  Opportunitätskosten: Schlüsselbegriff im Logistik-Lexikon

In der Lagerung sind Gitterboxen stapelbar, was Platz spart und die Effizienz erhöht. Sie können bis zu fünf Boxen übereinander gestapelt werden und sind auch in Regalen oder Containern einsetzbar. Neben der Lebensmittelindustrie finden sie auch im Einzelhandel zur Präsentation von Waren und in der Produktion für den Transport von Abfällen oder Bauteilen Anwendung.

Besondere Merkmale

Ein herausragendes Merkmal der Gitterbox ist die 4-Wege-Unterfahrbarkeit, die es Gabelstaplern oder Hubwagen ermöglicht, die Box von allen Seiten aufzunehmen. Dies erleichtert die Handhabung und den Transport erheblich. Eine Doppelklappe an einer Längsseite erleichtert das Be- und Entladen der Boxen.

Einige Modelle der Gitterboxen sind zusammenklappbar, was den Platzbedarf bei der Lagerung leerer Boxen reduziert. Jede Gitterbox muss mit Herstellerangaben, einem EPAL-Prüfsiegel und den zulässigen Gewichtsangaben gekennzeichnet sein, um die Einhaltung der Normen und die Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten.

Vorteile und Nachteile

Die robuste Bauweise der Gitterboxen sorgt für eine lange Lebensdauer und eine effiziente Raumnutzung durch ihre Stapelfähigkeit. Die genormten Maße erleichtern den internationalen Einsatz und die Kompatibilität mit anderen Logistiksystemen. Allerdings hat die Gitterbox auch Nachteile. Ihr hohes Eigengewicht macht Leertransporte aufwändig und die offene Struktur kann zu Verschmutzungen der transportierten Ware führen.

Dennoch überwiegen die Vorteile, insbesondere in Branchen, die auf eine hohe Flexibilität und Effizienz im Transport und in der Lagerung angewiesen sind. Die Möglichkeit, die Boxen zu reparieren und wiederzuverwenden, trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei.

Lesen Sie auch:  Fulfillment: Prozesse und Begriffe im Logistik-Lexikon

Reparaturpflicht

Beschädigte Gitterboxen müssen durch lizenzierte Fachbetriebe repariert werden, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Nach der Reparatur wird das goldene EPAL-Siegel durch eine grüne Plakette ersetzt, die die erfolgreiche Instandsetzung bestätigt. Diese Reparaturpflicht stellt sicher, dass die Gitterboxen stets den hohen Anforderungen der Logistikbranche entsprechen.

Die regelmäßige Wartung und Reparatur der Gitterboxen trägt zur Verlängerung ihrer Lebensdauer bei und reduziert die Notwendigkeit, neue Boxen anzuschaffen. Dies ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich, da Ressourcen geschont werden.

Fazit Gitterbox

Die Gitterbox ist ein unverzichtbares Ladehilfsmittel in der Logistik und Speditionsbranche. Ihre robuste Bauweise, die genormten Maße und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem effizienten und zuverlässigen Partner im Transport und in der Lagerung. Trotz einiger Nachteile überwiegen die Vorteile, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Einhaltung von Normen und die Möglichkeit zur Reparatur sichern ihre langfristige Nutzung und tragen zur Effizienz in der Logistik bei.

Quellen:

  1. Gitterboxpalette – einfach erklärt – ecovium Logistik-Lexikon
  2. Was ist eine Gitterboxpalette? ?? Logistik-Lexikon – proLogistik
  3. Gitterbox: Lexikon | Pamyra.de
  4. Gitterbox | Definition und Anwendung in der Logistik – Carg

    Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
    [Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"