Schweizer Mobilität: STEP-Projekt entscheidet über die Zukunft von St.Gallen
Die Zukunft der Mobilität in der Schweiz steht vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das strategische Entwicklungsprogramm (STEP), das von der Schweizer Regierung initiiert wurde, zielt darauf ab, die Funktionsfähigkeit des Nationalstrassennetzes langfristig zu sichern. In einem Land, das stark von seinem gut ausgebauten Verkehrsnetz abhängig ist, sind diese Investitionen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine Antwort auf die immer gravierender werdenden Engpässe und Staus. Insgesamt sollen bis 2030 Bauprojekte im Wert von 11,6 Milliarden Franken realisiert werden, um die Verkehrsflüsse zu optimieren und Engpässe zu beseitigen.
Ein zentrales Projekt in diesem umfangreichen Plan ist die Engpassbeseitigung in St.Gallen, das unter anderem den Bau einer dritten Röhre des Rosenbergtunnels sowie eine neue Zubringerverbindung zum Güterbahnhof vorsieht. Die Bedeutung dieser Massnahmen geht weit über die Region hinaus, denn sie sollen nicht nur den täglichen Verkehrsfluss verbessern, sondern auch die Lebensqualität in den betroffenen Gebieten steigern. Dennoch ist das Projekt nicht unumstritten. Verschiedene Verbände haben bereits das Referendum ergriffen, was zu einer Volksabstimmung am 24. November 2024 führt. Diese Abstimmung wird richtungsweisend für die zukünftige Verkehrspolitik in der Schweiz sein und darüber entscheiden, ob das Land den Mut hat, in eine nachhaltigere und effizientere Mobilität zu investieren.
Der Hintergrund des STEP-Programms: Warum es notwendig ist
Das STEP-Programm wurde entwickelt, um das zunehmende Verkehrsaufkommen auf den Nationalstrassen der Schweiz zu bewältigen. Die zunehmende Überlastung führt nicht nur zu längeren Fahrzeiten, sondern auch zu einer erheblichen Belastung der umliegenden Gemeinden. Besonders in städtischen Gebieten, wie St.Gallen, weicht der Verkehr zunehmend auf die Dörfer und Agglomerationen aus, was dort zu Staus und zusätzlichen Verkehrsbelastungen führt. Mit der STEP-Initiative will der Bundesrat diesen Entwicklungen entgegenwirken, indem er gezielt in den Ausbau und die Sanierung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur investiert.
Besonders in St.Gallen sind die Verkehrsprobleme akut. Die Stadtautobahn und der Rosenbergtunnel, zwei zentrale Verkehrsknotenpunkte, sind regelmäßig überlastet. Diese Engpässe beeinträchtigen nicht nur den regionalen, sondern auch den nationalen Verkehr. Durch den Bau einer dritten Röhre im Rosenbergtunnel sowie eines neuen Zubringertunnels zum Güterbahnhof soll der Verkehrsfluss optimiert und die Stadt von übermäßigem Durchgangsverkehr entlastet werden. Diese Maßnahmen sind jedoch nur Teil eines umfassenden Plans, der auch die Sanierung der bestehenden Infrastruktur umfasst. Der Bund sieht diese Projekte als notwendig an, um den Verkehrsfluss zu normalisieren und die Lebensqualität in den betroffenen Gebieten zu verbessern.
Die Bedeutung der Engpassbeseitigung für St.Gallen und die Region
Für die Region St.Gallen ist die Engpassbeseitigung von zentraler Bedeutung. Die Verkehrsprobleme in der Gallusstadt betreffen nicht nur die Einwohner, sondern auch die gesamte Region Ostschweiz. Staus verursachen erhebliche Kosten – geschätzt auf über drei Milliarden Franken pro Jahr – und beeinträchtigen die lokale Wirtschaft. Wenn der Verkehr fließt, profitieren alle: Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse können ihre Fahrpläne einhalten, Rettungsdienste gelangen schneller ans Ziel, und auch der Rad- und Fußverkehr wird sicherer. Zudem verschwindet der Hauptverkehr größtenteils unter der Erde, was die Lebensqualität in den Wohnquartieren deutlich steigert.
Die Engpassbeseitigung in St.Gallen besteht aus drei eng miteinander verzahnten Teilprojekten: der Sanierung der Stadtautobahn, dem Bau der dritten Röhre im Rosenbergtunnel und einem Zubringertunnel in Richtung Güterbahnhof. Diese Projekte sind so konzipiert, dass sie nur im Gesamtpaket ihre volle Wirkung entfalten. Einzelmaßnahmen würden nicht die gewünschte Entlastung bringen, weshalb eine ganzheitliche Umsetzung von entscheidender Bedeutung ist. Die Annahme der STEP-Initiative im November ist daher eine notwendige Voraussetzung, um die dringend benötigten Verbesserungen der Verkehrssituation in St.Gallen zu realisieren.
Kontroverse um die STEP-Initiative: Argumente und Gegenargumente
Trotz der offensichtlichen Vorteile des STEP-Programms gibt es auch erheblichen Widerstand, insbesondere aus links-grünen Kreisen. Kritiker argumentieren, dass der Ausbau der Straßeninfrastruktur langfristig mehr Verkehr anziehen könnte, was den positiven Effekt der Maßnahmen wieder zunichtemachen würde. Diese Befürchtung basiert auf der Annahme, dass eine Verbesserung der Straßenkapazitäten zu einer höheren Nachfrage führt, ein Phänomen, das in den 1970er Jahren erstmals diskutiert wurde. Befürworter der Initiative, wie Marcel Aebischer, Präsident der TCS-Sektion St.Gallen-Appenzell Innerrhoden, halten diese Argumentation jedoch für veraltet und unzutreffend. Sie verweisen darauf, dass die Verkehrsnachfrage in der Schweiz auch nach Abschluss des Autobahnbaus weiter gestiegen ist, was auf andere Faktoren wie das Bevölkerungswachstum zurückzuführen sei.
Ein weiteres Argument gegen die Initiative sind die hohen Kosten. Tatsächlich ist der Ausbau der Infrastruktur mit erheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Doch Aebischer betont, dass diese Kosten durch den Mineralölsteuer-Fonds gedeckt werden, der speziell für den Unterhalt und Ausbau der Straßeninfrastruktur eingerichtet wurde. Das Projekt stellt daher keine zusätzliche Belastung für die Steuerzahler dar, sondern wird durch die Nutzer der Straßen selbst finanziert. Angesichts dieser Tatsachen sehen viele in der Initiative eine sinnvolle Investition in die Zukunft der Schweizer Mobilität, die langfristig sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bringen wird.
Zukunftsperspektiven für St.Gallen: Was die STEP-Initiative bewirken könnte
Sollte die STEP-Initiative im November angenommen werden, stehen St.Gallen und der gesamten Region weitreichende Verbesserungen bevor. Mit der Fertigstellung der geplanten Tunnel und der Sanierung der Stadtautobahn wird die Mobilität in der Gallusstadt erheblich erleichtert. Die Verkehrsstaus, die heute noch den Alltag vieler Pendler und Anwohner bestimmen, könnten durch die neuen Verkehrsführungen deutlich reduziert werden. Die Verlagerung des Verkehrs unter die Erde wird zudem die Wohngebiete entlasten und den Straßenraum wieder für die Menschen zugänglich machen.
Langfristig betrachtet bietet die STEP-Initiative eine nachhaltige Lösung für die Verkehrsprobleme in der Ostschweiz. Der Erfolg dieses Projekts könnte als Modell für andere Regionen dienen, die ebenfalls mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Darüber hinaus zeigt das Beispiel St.Gallen, wie wichtig es ist, in eine zukunftsorientierte Infrastruktur zu investieren, die nicht nur den aktuellen Bedürfnissen gerecht wird, sondern auch die Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung legt. Die Entscheidung im November wird daher nicht nur über die Zukunft von St.Gallen, sondern über die Mobilität in der gesamten Schweiz entscheiden.